KUNSTWERKE Einreichung von Susanne Wawra
Begegnungen mit dem Land
Dies ist eine neuere Arbeit, die in größerem Maßstab mit vielen Bildern aus meinen Archiven zusammencollagiert wurde. Diese Arbeit ist intuitiv, da Sie sich der Leinwand nähern, ohne einen Plan darüber zu haben, woraus die Collage besteht und wo Bilder platziert werden. Die Absicht ist, die Arbeit offen und lebendig zu halten, indem Spontaneität, Schwung und Zufall zugelassen werden. Ich möchte auf einen festen Fokus verzichten, stattdessen möchte ich, dass das Auge des Betrachters schweift und entdeckt.
In der Mitte ist ein Bild meiner Großeltern vor unserem Familienhaus und es gibt eine Vielzahl von Kindheitsbildern von mir und meiner Schwester beim Spielen in unserem Garten. Im Sommer gibt es ein Kinderbecken, wir gehen auf Stelzen, fahren mit dem Fahrrad. Meine Mutter fängt ein paar Sonnenstrahlen im Gras ein, mein Vater steht neben seinem Moped. Alles zusammengebunden im Kreismuster und den Rädern alter Landmaschinen, seit meine Großeltern Bauern waren, zuerst auf eigenem Land und dann auf dem Staatsland in der DDR.
Der Titel „Wenn der weisse Flieder wieder blüht“ ist einem deutschen Lied aus den 1920er-Jahren entnommen, das den deutschen Heimatbegriff aufgreift und zugleich Sehnsucht ausstrahlt. Heimat, wörtlich übersetzt „Heimat“, war eine ideologische Konstruktion, die es den Deutschen ermöglichte, angesichts ständiger territorialer, politischer, wirtschaftlicher und sozialer Brüche ein Gemeinschaftsgefühl zu bewahren. In der deutschen Geschichte drückte Heimat Vorstellungen von Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu einem physischen, geografischen Ortsgefühl aus. Heimat erhielt reiche Konnotationen von Geborgenheit, Vertrautheit und Ordnung und wurde vom DDR-Regime genutzt und angeeignet. (Palmowski, 2009)
Die Verwendung von heimischen Materialien wie Leinwand bezieht sich auf die Privatsphäre und suggeriert Intimität. Es ist eine verbreitete Annahme, dass das Privatleben in der DDR und der Staatssozialismus insofern unvereinbar zu sein scheinen, als die Privatperson außerhalb der sozialistischen Gemeinschaft keine rechtliche Identität und kein politisches Ansehen hat. In der Studie von Paul Betts (2013: 5) zum Privatleben in der DDR wird es als „Ort des Vertrauens“, der Ruhe“, als „Gegenwelt zum Dienst“ und als Raum des „Eigenlebens“ untersucht. .Interessanterweise ist bei der Antithese von Staatssozialismus und Privatleben das deutsche Wort nicht einmal im offiziellen Politikwörterbuch des Staates aufgetaucht.“ die volle Maschinerie des DDR-Staates und der DDR-Gesellschaft, die sich bemüht, Ich und Wir vollständig zu verschmelzen.“
Verweise:
Betts, Paul (2013), Within Walls, Privatleben in der Deutschen Demokratischen Republik, Oxford University Press.
Palmowski, Jan (2009), Inventing a Socialist Nation, Heimat und die Politik des Alltagslebens in der DDR, Cambridge University Press.
[Werk 2] Susanne Wawra, Mutter Natur, 2016, Mixed Media Malerei, Öl und Bildübertragung auf gemustertem Stoff, 97 x 100 cm.
Diese Arbeit mit dem Titel Mutter Natur ist eine subjektive Untersuchung von Weiblichkeit und Natur über drei Generationen hinweg mit Bildern meiner Großmutter, Mutter, Schwester und mir. Es wurde verdeckt, als sich seine eigene gestische Erzählung offenbarte, indem es die Fotografien fragmentierte und mystifizierte und meine eigene zerrissene und ausgefranste psychologische Landkarte des bäuerlichen Hintergrunds meiner Familie und die unauslöschlichen Spuren des Landes darauf widerspiegelte. Als Untersuchung der Landschaft meiner Geburt verbindet es eine makro- und mikrovisuelle Erfahrung und versucht, die Motive von Natur und Weiblichkeit zu vereinen.
Unten rechts ist ein Bild meiner Großmutter Linda, die ihr Leben damit verbracht hat, alle möglichen landwirtschaftlichen Aufgaben auf ihrem eigenen Land zu erledigen. Die obere Tafel der Arbeit zeigt meine Mutter in der Jugend beim Streicheln eines Pferdes. Links vom Equus-Kopf stehen sechs Kopien meiner Mutter in unterschiedlicher Opazität von dunkel bis hell, von definiert bis fast undenkbar, in die ich einen Einfluss des letzten Abendmahls lese, in dem alle Figuren meine Mutter sind. Unten in der Mitte küsst meine Schwester einen Baum, während er links von ihr mich als schwache Zuschauerin darstellt, die versucht, von der Stärke dieser drei Frauen zu lernen, von der Kühnheit der weiblichen Charaktere in meiner Familiengeschichte.
Meine ausdrucksstarken Zeichen und die Bildsprache bilden ein organisches Wachstum mit einem Sinn für Erdigkeit, wodurch eine Vermischung weiblicher Energien und ihrer Beziehung zu Flora und Fauna entsteht. Ich verstehe das Bild von mir unten links als autonome Einheit in diesem Stück und bemühe mich, visuell ein undurchsichtigeres Element zu werden, eine definiertere und präsentere Ergänzung sowohl des Stücks selbst als auch meiner Identität im Kontext meiner Geschichte . Ich bin inspiriert von ihren Energien, jeder profitiert auf seine eigene Weise von seiner Verbindung mit der Natur und dem Land in all seinen Erscheinungsformen, irgendwie wissend, dass sie selbst auch eine der Erscheinungsformen der Natur sind.
Das Grundmaterial dieses Stücks ist gefundener Stoff mit einem Designdruck von Pflanzen. Mit diesem gefundenen Material lege ich die Keime für die Arbeit und gehe auf organische, generative Weise vor, indem mein Zeichen im Moment lebt, ohne Konzept und ohne ein endgültiges Ziel für das Stück als ein ganzes. Stattdessen verlasse ich mich auf meine natürlichen Instinkte und meine eigene Wahrnehmung, die selbst ständig im Fluss ist. Ich spiele mit den Fehlern meiner eigenen Wahrnehmung, erforsche meine eigene paralaxische Sicht auf die Realität, die für mich sowohl die ultimative künstlerische Zwangslage als auch das Privileg ist. Dies ist mein Versuch, irgendwie Frieden mit einem umfassenderen menschlichen Dilemma zu schließen, das unsere eigene fehlerhafte Wahrnehmung der Realität ist, so wie die Biene einen leuchtend farbigen Gegenstand für eine Blume verwechselt.
Es ist nicht ganz richtig, dass ich kein Endziel oder eine endgültige Idee habe, wenn ich male. Das einzige Ziel oder Telos oder ultimative Verständnis, das ich von meiner Arbeit habe, ist, dass ich das Stück irgendwann beenden werde und der Prozess selbst vorbei sein wird. Dies spiegelt für mich das Leben selbst wider, da wir die Zukunft nicht vorhersagen können, im Leben handeln und denken wir improvisierend, von Moment zu Moment, wir haben kein Ziel oder Telos oder endgültiges Verständnis, außer wir wissen, dass ich irgendwann „fertig“ sein werde der Prozess des Lebens selbst wird beendet sein.
Susanne Wawra (*1980), in Dublin lebende Künstlerin, untersucht die Schnittstelle zwischen persönlicher Autobiografie und breiteren Geschichten. Sie verwendet Fotografien, Drucksachen und Dokumente aus ihrem Familienbesitz und aus gekauften verlassenen Privatarchiven, um ihre Kindheit in der DDR vor dem Mauerfall zu vertiefen.
Wawra untersucht, wie Vorstellungen von Privatem und Öffentlichem durch historische Ereignisse beeinflusst werden. Sie verwendet alltägliches Ausgangsmaterial und wendet Collagetechniken an, um den Alltag in einer Spannung zwischen Fiktion und Realität zu überdenken und neu zu erfinden. Sie kreiert geschichtete Mixed-Media-Arbeiten, die Transferdruck und Malerei kombinieren. Wawra schnitzt Flachreliefs in Anlehnung an den Sozialistischen Realismus und verwendet und unterwandert Druck-, Ton- und Videomaterial des propagandistischen DDR-Regimes.
Dabei hinterfragt sie die Verlässlichkeit aufgezeichneter Geschichte und die Rolle der Erinnerung. Durch Narrativierung, Fabrikation und Personalisierung interpretiert Susanne Wawra diese Beziehung neu und arbeitet auf ein breiteres Verständnis von Selbstbildungen hin.